Hinweis zur Verwendung von Cookies
Das FBA speichert keine personenbezogenen Daten der Websitebesucher. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) in der Fachrichtung Bundesverwaltung ab August 2026 – Jetzt bewerben! (Bewerbungsfrist bis zum 3. November 2025)
Sie sind auf der Suche nach einer qualifizierten Ausbildung? Sie haben Lust, die Zukunft einer Bundesbehörde mitzugestalten? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Bewerben Sie sich ab sofort für eine Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) Fachrichtung Bundesverwaltung. Die Bewerbungsfrist ist der 3. November 2025.
Quelle: FBA/ A. Dollmeyer
Das FBA wurde aufgrund einer umfassenden Reform der Bundesfernstraßenverwaltung errichtet und ist eine unabhängige Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für die Bundesautobahnen und sonstigen Bundesfernstraßen. An den Standorten Leipzig, Bonn, Gießen und Hannover wird eng mit dem BMV, der ebenfalls neu gegründeten Autobahn GmbH und mit den Ländern zusammenarbeitet. Die vielfältigen Aufgaben, eine digitale Infrastruktur sowie eine moderne Organisation machen das FBA zu einer interessanten Ausbildungsbehörde.
Organisationsplan des FBA
Als Auszubildende/ Auszubildender lernen Sie:
...und vieles mehr
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
Sie verfügen zu Ausbildungsbeginn über den mittleren Schulabschluss (Mittlere Reife, Realschulabschluss, Fachoberschulreife, Sekundarabschluss I) oder höherwertig.
Sie besitzen eine sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache (entspricht Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen).
Das wäre wünschenswert:
Das bieten wir Ihnen:
Die praxisbezogene Berufsausbildung im Fernstraßen-Bundesamt in Leipzig wird durch mehrere theoretische Blöcke in der Berufsschule in Dessau-Roßlau sowie im Berufsbildungszentrum (BBiZ) in Koblenz und Kleinmachnow (dienstbegleitende Unterweisung) ergänzt. Unterkünfte sind dort verfügbar und die Kosten werden vom Fernstraßen-Bundesamt getragen.
Die Ausbildung kann nach Absprache mit der Ausbildungsbehörde in Teilzeit erfolgen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 des Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab oder unter dem Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen: https://anabin.kmk.org/anabin.html. Bei der Zeugnisbewertung ggf. anfallende Gebühren können nicht erstattet werden.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 3. November 2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) im Intranet unter http://intranet.res.bund.de/Shared/BAV/Einstieg-EBV. Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Fragen zur Ausbildung:
Frau Franke (Ausbilderin im Fernstraßen-Bundesamt)
Tel.: 0341 49611-353
E-Mail: Ausbildung@fba.bund.de
Fragen zum Bewerbungsprozess:
Frau Brockmöller (Team Personalgewinnung und -verwaltung)
Tel.: 0341 49611-362
E-Mail: personal@fba.bund.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!